Begleitetes Coaching für echte Veränderung
Veränderungen im Leben können schnell passieren. Sich selber zu verändern ist ein Prozess, der nicht im HauRuck-Verfahren, durch einen Film, ein Hörbuch geschieht, sondern sorgsame Begleitung und Unterstützung durch einen Menschen benötigt, dem man Vertrauen kann.
Umso mehr war ich erstaunt, wie emotional die Kommentare zu dem Film „Its in You“ und zum Hörbuch gleichen Namens, offen oder zwischen den Zeilen Probleme, Sorgen und gewünschte Entwicklungsschritte geäußert wurden wurden bei dem jedem vernünftig denkenden Menschen klar ist, dass dies nicht durch ein Medienspektakel gelingen kann. Der emotional aufgeladene Film mit den Sprechern richtete zu Zuhörer/innen emotional auf und versetzte sie in eine Hochstimmung, wie das so oft auch bei Motivations-Seminaren der Fall ist.
Die Kommentare zeigen jedoch, was für eine langfristige Veränderung notwendig ist und was der Film „Its in You“ und das Hörbuch nicht leisten kann:
- Kritische Selbstreflexion: Nicht nur fühlen, sondern verstehen, hinterfragen und anwenden.
- Begleitung und Kontext: Austausch mit anderen, professionelle Unterstützung, und vor allem Raum für Zweifel und Rückschläge.
- Ganzheitliche Integration: Echte Transformation geschieht in unspektakulären Momenten: in der Fähigkeit, eine Frustration auszuhalten, einen Rückschlag zu integrieren oder die eigene innere Wahrheit gegen den Sog der Masse zu verteidigen.
Der Gänsehautmoment mag den ersten Impuls liefern. Doch die gelebte Erkenntnis beginnt erst, wenn der Film vorbei ist und die alltägliche, mühsame Arbeit der Veränderung beginnt. Das ist der Punkt, an dem das Coaching-Kino seine Zuschauer oft allein lässt und erst begleitetes Coaching für echte Veränderung sorgen kann. Schauen wir uns daher gemeinsam an, wo das Coaching mit mir zu einer dauerhaft Veränderung helfen und begleiten kann.
Hauptsorgen und Probleme:
- Selbstwert und Anerkennung: Viele Kommentierende kämpfen mit dem Gefühl, nicht genug zu sein oder sich erst durch Leistung beweisen zu müssen. Dahl liegt eine Suche nach Selbstwert unabhängig von äußeren Kriterien zugrunde („Ich bin wertvoll. Und ich muss dafür keine Leistung erbringen.“, „Ich bin genug“). Es existiert die Sorge, die Erwartungen anderer (oder der eigenen Prägungen) nicht zu erfüllen und daran zu zerbrechen.
- Komfortzone & Angst: Die Angst, die eigene Komfortzone zu verlassen, ist präsent („machen Mut und haben mich auch dazu bewegt, meine Komfortzone zu verlassen“). Dahinter verbirgt sich oft die Furcht vor dem Neuen, vor eigenen Fehlern oder vor dem Scheitern.
- Innere Saboteure & Glaubenssätze: Negative Glaubenssätze und „Programmierungen aus der Kindheit“ werden erkannt als Hindernisse für Wachstum und echte Selbstakzeptanz. Viele stehen vor dem Problem, alte Muster zu überwinden, Erwartungen loszulassen und sich von inneren Saboteuren („Angst vor der Angst“, „Programme der Kindheit“, „Erwartungen“) zu lösen.
- Tiefe Emotionen & Verletzlichkeit: Viele kommentieren Tränen, emotionale Berührung und tiefe Betroffenheit („Ich habe noch NIE in meinem ganzen Leben einen ganzen Film lang durchgeweint“). Hier wird sichtbar, dass die Auseinandersetzung mit dem eigenen Inneren als zutiefst emotional, manchmal schmerzhaft erlebt wird, aber zugleich als heilbringend („Schmerz zulassen“).
- Isolation und Verantwortung: Manche sprechen von dem Gefühl, allein zu sein und dass die Lösung dennoch in einem selbst liegt („Ich bin ganz alleine auf der Welt und alles, was ich suche, ist in mir“). Zudem wird die Erkenntnis, für das eigene Glück und das eigene Wachstum selbst verantwortlich zu sein, immer wieder formuliert.
- Unsicherheit über den Weg: Aus manchen Kommentaren spricht Unsicherheit und die Frage nach dem richtigen Lebensweg oder nach Sinn („Ich stehe fest, obwohl ich mich berühren lassen kann. Das zeigt mir meine innere Stärke“, „Meine bisherige Lebensweise vielleicht nicht die richtige“, „Ich bin oft falsch abgebogen“).
Gewünschte Entwicklungsschritte:
- Selbstakzeptanz und -liebe: Ein zentrales Entwicklungsziel ist die liebevolle Annahme des eigenen Selbst („Du bist es Wert“, „Liebe dich und dann kannst du für andere da sein“, „Ich bin gut so wie ich bin“).
- Eigenverantwortung: Die Kommentierenden wünschen sich, stärker die Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen („Ich kann dafür sorgen, dass ich meinen Weg gehe […] immer weiter, meinem Ziel entgegen“).
- Transformation und Wachstum: Viele sind bereit oder wünschen sich, einen Schritt in die persönliche Weiterentwicklung zu gehen. Sie beschreiben die Beobachtung kleiner Fortschritte und wollen weiterhin wachsen („Das Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die auf der Suche nach persönlichem Wachstum sind.“, „bereit für die Transformation“).
- Vision und Flexibilität: Kommentierende sprechen davon, dass sie nicht starr an einer Vision festhalten möchten, sondern offen bleiben wollen für Entwicklung („VISIONEN zu entwickeln, aber nicht starr an genau der gedachten Umsetzung festzuhalten“).
- Authentizität: Das Streben nach Authentizität, sich selbst treu zu bleiben und sich nicht an äußeren Maßstäben oder Erwartungen zu orientieren, wird mehrfach als Schritt benannt („Sei Du selbst und nicht die, die Dir andere sagen, die Du zu sein hast“).
- Dankbarkeit, Akzeptanz und Loslassen: Es wird der Wunsch geäußert dankbar zu sein, den Moment zu akzeptieren und Altes loszulassen, was nicht mehr zum eigenen Ich passt („Ich liess die Erwartungen an andere Menschen los“, „Ich kann nichts loslassen, was ich nicht angenommen habe“).
Tiefe Hintergründe & Mindset-Einsichten:
- Die Figuren sind vielfach mit der Schnittstelle zwischen Wissen und Handeln beschäftigt („Du fragst dich? Wieso ist es ein Problem viel zu wissen? […] dass was ich weiss auch zu leben, zu spüren“).
- Die Rolle von Schmerz und das Zulassen von Gefühlen als Voraussetzung für Heilung und Wachstum ist ein wiederkehrendes Thema.
- Die Wirkung von Coaches, inspirierenden Persönlichkeiten und Gemeinschaft wird als förderlich für persönliche Entwicklung dargestellt („Mir hilft es, den vielen Coaches zuzuhören“, „Wir gehören alle zusammen“).
- Die Bedeutung von Liebe – zu sich selbst, zu anderen, zur Welt – wird als Schlüssel zur Transformation hervorgehoben.
- Der Gedanke, dass Glück, Erfüllung und Sinn nur intern gefunden werden können („Die Türe zum Glück geht nach innen auf“, „Die Anbindung an mein inneres Universum ist das wichtigste!“).
Zusammengefasst zeigen die Kommentare:
- Die Betrachter:innen beschäftigen sich intensiv mit ihrem Selbstwert, alten Glaubenssätzen und der Angst vor Veränderung.
- Sie suchen nach Liebe, Akzeptanz, Eigenverantwortung und Transformation.
- Sie wollen sich aus fremden Erwartungen lösen und authentisch ihren eigenen Weg gehen.
- Vieles dreht sich um den Mut, Gefühle zuzulassen, Ehrlichkeit mit sich selbst und das Vertrauen in das eigene Potenzial.
Das übergeordnete Thema ist der persönliche Wachstumspfad, der durch Selbstliebe, Akzeptanz und Eigenverantwortung geprägt ist – oft mit Hilfe von Impulsen von außen, aber immer mit dem Ziel, sich selbst zu entdecken und zu verwirklichen.
Ihr Weg zur Verankerung: Coaching mit Holger Kiefer
- Der Fokus: Wir arbeiten an der tatsächlichen Umsetzung und Verankerung der Erkenntnisse in Ihrem Leben – fernab von Bühnen-Spektakel. Wir begleiten Sie durch den mühsamen, aber nachhaltigen Prozess der Veränderung.
- Ihre Investition: Für ein Erstgespräch (ca. 60 Minuten), in dem wir Ihre Herausforderungen, Ihre Glaubenssätze und Ihren individuellen Wachstumspfad definieren, berechne ich 60 €. und keine überteuerten Coaching-Angebote, wie sie jetzt überall werbewirksam angeboten werden. Dieser Ansatz gilt auch für die weiteren auf ihrem Weg erforderlichen Termine, je nach Ihrem persönlichen Bedarf.
Der nächste Schritt: Buchen Sie Ihr Erstgespräch und starten Sie den Weg der gelebten Erkenntnis – nicht nur der gefühlten.
