Seite drucken Zu Favoriten hinzufügen
Kiefer-Coaching-Verlag - Auf Facebook - Mobil: 01629291723

Das Schildbürger Buch anno dazumal

Eine moderne Neuerzählung für alles Altersgruppen

Das Schildbürger Buch anno dazumal

Das Schildbürger Buch anno dazumal Eine moderne Neuerzählung der Schildbürger für alle Altersgruppen – mit entzückenden Pixelgrafiken Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ich freue mich ihnen mit diesem Buch den Text des Buches „Die Schildbürger – Für Jung und Alt“ von Gustav Schwab welches um 1900 entstand, in der heutigen Sprache und Ausdrucksweise präsentieren zu können. Zusätzlich wurden zu den Texten auch kleine Pixel-Grafiken erstellt. Diese Grafiken bieten Raum für Fantasie und ermutigen zum Nachdenken. Das ist eine besondere Eigenschaft, da über 700 Grafiken für das Buch erstellt wurden, aber nur ein kleiner Teil schließlich in die Veröffentlichung aufgenommen werden konnte. Erwachsene und Kinder werden ihre Freude haben. Die Schildbürger, wohnhaft im fiktiven Ort Schilda, sind Hauptakteure einer ganzen Reihe von kurzen Erzählungen, den Schildbürgerstreichen. Eine Sammlung. ... ▾

Ihr Buchhändler freut sich, wenn sie es über ihn bestellen

Softcover ISBN: 978-3-384-08679-2 - Hardcover ISBN: 978-3-384-08680-8 -

Direkt beim Verlag gibt es die Sonderedition in Farbe zu 24,95, jeweils als Soft- und Hardcover mit 112 Seiten und die s/w-Ausgabe zu 14,05 als Soft- und Hardcover

Oder im Internet suchen

Oder im Internet als E-Book suchen

Oder bei Amazon als Buch

Oder bei Amazon als Kindle Ebook

Oder direkt von mir als Pdf-Datei für nur 5,- € als Spende zum bequem am Computer, Tablet usw. lesen oder ausdrucken. Geben Sie als Verwendungszweck an: Spende und Buchtitel


Andere Schildbürger-Bücher von Holger Kiefer:
Die Schildbürger im Wokeness-Wahn Wir sind alles so woke
Happy Ramadan Beleuchtung der Schildbürger
Weihnachtbaumverbot Kita: Die verrückten Entscheidungen der Schildbürger

Alle Verlagsangebote finden Sie hier - Impressum Datenschutzerklärung

Lesespass vor einem ernsten Hintergrund

Die Schildbürger drücken aus, was sich viele nicht mehr zu sagen trauen

Die Schildbürger, bekannt aus den Geschichten des „Schildbürgerstreichs“, sind fiktive Charaktere, die ursprünglich aus der deutschen Literatur stammen. Ihre Geschichten wurden im 16. Jahrhundert populär und haben sich seitdem in verschiedene Kulturen verbreitet. Die Bewohner der fiktiven Stadt Schilda, die Schildbürger, werden als klug und weise beschrieben, doch entscheiden sie sich absichtlich dafür, dumm zu handeln, um von den Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Lebens befreit zu werden. Diese Entscheidung führt zu einer Reihe humorvoller und absurd anmutender Geschichten, in denen die Schildbürger einfache Probleme auf die denkbar kompliziertesten und unlogischsten Weisen zu lösen versuchen.

Ein berühmtes Beispiel für ihre Taten ist der Versuch, Licht in Säcken in ihr Rathaus zu tragen, um dort für Beleuchtung zu sorgen, da sie vergessen hatten, Fenster einzubauen. Eine andere Geschichte erzählt davon, wie sie versuchen, ein Pferd auf dem Dach eines Hauses zu füttern, damit es nicht die Mühe hat, die Treppen hochzusteigen.

Diese Geschichten sollten ursprünglich als Satire dienen, um die Torheit und Kurzsichtigkeit der Menschen aufzuzeigen, insbesondere als Kritik an bürokratischen und politischen Zuständen jener Zeit. Mit der Zeit wurden die Geschichten der Schildbürger ein fester Bestandteil der deutschen Kultur und Folklore und werden oft Kindern erzählt, um sie zu unterhalten und gleichzeitig über die Wichtigkeit von Weisheit und die Gefahren von Dummheit aufzuklären.

Die Geschichten der Schildbürger, auch bekannt unter dem Titel „Das Narrenschiff“ oder „Die Schildbürgerstreiche“, wurden in zahlreichen Ausgaben und Versionen veröffentlicht, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Ursprünglich basieren sie auf dem Buch „Das Lalebuch“ (1597) und wurden später unter verschiedenen Titeln neu aufgelegt und erweitert, unter anderem als „Der Schildbürger“ oder „Das Buch der Schildbürger“. Die Variationen dieser Geschichten sind zahlreich, und jede Generation hat ihre eigenen Versionen hervorgebracht, angepasst an den Zeitgeist und die kulturellen Normen. Hier sind einige Typen von Ausgaben, die man finden kann:

Klassische Ausgaben
Originaltexte aus dem 16. und 17. Jahrhundert: Für Literaturhistoriker und Liebhaber alter Texte sind originalgetreue Nachdrucke oder kritische Ausgaben von Interesse, die versuchen, die Texte in ihrer ursprünglichen Form zu bewahren. Adaptionen im 19. Jahrhundert: In dieser Zeit wurden die Geschichten oft bearbeitet, um sie dem Geschmack der Epoche anzupassen, mit einem Fokus auf Moral und Erziehung.

Moderne Ausgaben
Illustrierte Kinderbücher: Viele Ausgaben zielen darauf ab, jüngere Leser mit farbenfrohen Illustrationen und vereinfachten Erzählungen der komplexeren Originalgeschichten anzusprechen. Sammelbände und Anthologien: Es gibt zahlreiche Sammlungen, die eine Auswahl der beliebtesten Geschichten in einem Band zusammenfassen, oft mit Erläuterungen und Kommentaren zur historischen und kulturellen Bedeutung der Schildbürger. Satirische und zeitgenössische Neuschreibungen: Moderne Autoren haben die Schildbürgergeschichten neu interpretiert, um zeitgenössische politische und gesellschaftliche Zustände satirisch zu kommentieren.

Spezialausgaben
Wissenschaftliche Ausgaben mit Kommentaren: Für Akademiker und Studierende gibt es Ausgaben, die mit kritischen Kommentaren, Analysen und Vergleichen mit anderen literarischen Werken angereichert sind. Regionale und dialektische Versionen: In einigen Regionen Deutschlands und auch in anderen Ländern wurden die Schildbürgergeschichten in den lokalen Dialekt oder die Landessprache übersetzt, oft mit Anpassungen, die lokale Besonderheiten widerspiegeln.

Beim Kauf oder der Auswahl einer Ausgabe der Schildbürgergeschichten sollte man überlegen, zu welchem Zweck man das Buch lesen möchte: zur reinen Unterhaltung, als kulturelle Studie oder vielleicht als Einführung für Kinder in die Welt der Literatur und Satire. Jede Ausgabe bringt ihre eigene Perspektive und ihren eigenen Charme mit sich.