Geld verdienen mit Devisenhandel Forex Training
Das Buch zum Devisenhandel bietet die komplette Anleitung Forextraining
Entschlüsseln Sie die Geheimnisse des Devisenmarktes
Der Devisenmarkt (Forex) ist der größte und liquideste Markt der Welt, doch für viele bleibt er ein Buch mit sieben Siegeln. Ob Sie ein ambitionierter Anfänger sind, der seinen ersten Schritt in die Welt des Forex-Handels wagt, oder ein erfahrener Trader, der seine Strategien verfeinern möchte – dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Leitfaden, der Licht ins Dunkel bringt.
Geld verdienen mit Devisenhandel Forex Trading
ISBN: 978-3-384-15785-0
9,95
Bestellung direkt beim Verlag
oder Suche im Intenet
oder bei Amazon
Der Ratgeber Finanzen zu Devisenhandel
Was Sie erwartet:
- Ein tiefgreifendes Glossar: Von „Ask“ und „Bid“ bis „Leverage“ und „Spread“ – wir entwirren den Fachjargon und machen die Komplexität des Forex-Marktes zugänglich.
- Strategien für jeden Trader: Entdecken Sie bewährte Handelsstrategien, die auf unterschiedliche Risikoprofile zugeschnitten sind, und lernen Sie, wie Sie diese an Ihre persönlichen Ziele anpassen können.
- Risikomanagement: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Kapital schützen und gleichzeitig das Potential für Gewinne maximieren.
- Praxisnahe Einblicke: Wir bieten nicht nur Theorie – erleben Sie anhand realer Fallstudien, wie Forex-Handel in der Praxis funktioniert.
Dieses Buch ist mehr als nur ein Lehrbuch; es ist Ihr Begleiter auf dem Weg zum Erfolg im Devisenhandel. Mit klaren Erklärungen, praktischen Tipps und einer Prise Marktweisheit rüsten wir Sie für die Herausforderungen und Chancen, die der globale Devisenmarkt bereithält.
Machen Sie den ersten Schritt in Richtung Devisenhandelsmeisterschaft – mit uns an Ihrer Seite.
Der Devisenmarkt (Forex, FX (ausgesprochen „Fix“) oder Währungsmarkt) ist ein globaler dezentraler oder außerbörslicher (OTC) Markt für den Handel mit Währungen. Dieser Markt bestimmt die Wechselkurse für jede Währung. Es umfasst alle Aspekte des Kaufs, Verkaufs und Umtauschs von Währungen zu aktuellen oder festgelegten Preisen. Gemessen am Handelsvolumen ist es der mit Abstand größte Markt der Welt, gefolgt vom Kreditmarkt.
Die Hauptteilnehmer in diesem Markt sind die größeren internationalen Banken. Finanzzentren auf der ganzen Welt fungieren rund um die Uhr, mit Ausnahme der Wochenenden, als Handelsanker zwischen einer Vielzahl unterschiedlicher Käufer- und Verkäufertypen. Da Währungen immer paarweise gehandelt werden, legt der Devisenmarkt nicht den absoluten Wert einer Währung fest, sondern vielmehr ihren relativen Wert, indem er den Marktpreis einer Währung festlegt, wenn diese mit einer anderen bezahlt wird. Beispiel: 1 USD ist X CAD, CHF, JPY usw. wert.
Der Devisenmarkt funktioniert über Finanzinstitute und operiert auf mehreren Ebenen. Hinter den Kulissen wenden sich Banken an eine kleinere Anzahl von Finanzunternehmen, die als „Dealer“ bekannt sind und große Mengen an Devisengeschäften tätigen. Die meisten Devisenhändler sind Banken, daher wird dieser Markt hinter den Kulissen manchmal als „Interbankenmarkt“ bezeichnet (obwohl einige Versicherungsgesellschaften und andere Arten von Finanzunternehmen beteiligt sind). Die Geschäfte zwischen Devisenhändlern können sehr groß sein und Hunderte Millionen Dollar umfassen. Aufgrund der Souveränitätsfrage bei der Einbeziehung zweier Währungen gibt es beim Devisenhandel kaum (wenn überhaupt) eine Aufsichtsbehörde, die seine Handlungen reguliert.
Der Devisenmarkt unterstützt den internationalen Handel und Investitionen, indem er die Währungsumrechnung ermöglicht. Beispielsweise erlaubt es einem Unternehmen in den Vereinigten Staaten, Waren aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union, insbesondere aus Mitgliedern der Eurozone, zu importieren und in Euro zu zahlen, obwohl sein Einkommen in US-Dollar erfolgt. Es unterstützt auch die direkte Spekulation und Bewertung relativ zum Wert von Währungen sowie die Carry-Trade-Spekulation auf der Grundlage des Differenzzinssatzes zwischen zwei Währungen.
Bei einer typischen Devisentransaktion kauft eine Partei eine bestimmte Menge einer Währung, indem sie mit einer bestimmten Menge einer anderen Währung bezahlt.
Der moderne Devisenmarkt entstand in den 1970er Jahren. Dies folgte auf drei Jahrzehnte staatlicher Beschränkungen von Devisentransaktionen im Rahmen des Bretton-Woods-Währungssystems, das die Regeln für die Handels- und Finanzbeziehungen zwischen den wichtigsten Industriestaaten der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg festlegte. Die Länder wechselten nach und nach zu flexiblen Wechselkursen vom vorherigen Wechselkurssystem, das nach dem Bretton-Woods-System fest blieb.
Der Devisenmarkt ist aufgrund der folgenden Merkmale einzigartig:
sein enormes Handelsvolumen, das die größte Anlageklasse der Welt darstellt, was zu einer hohen Liquidität führt;
seine geografische Verteilung;
sein kontinuierlicher Betrieb: 24 Stunden am Tag außer an Wochenenden, dh Handel von 22:00 UTC am Sonntag (Sydney) bis 22:00 UTC am Freitag (New York);
die Vielfalt der Faktoren, die die Wechselkurse beeinflussen;
die geringen relativen Gewinnmargen im Vergleich zu anderen Märkten für festverzinsliche Wertpapiere; Und
der Einsatz von Leverage zur Verbesserung der Gewinn- und Verlustmargen und im Hinblick auf die Kontogröße.
Daher wird er als der Markt bezeichnet, der dem Ideal des vollkommenen Wettbewerbs am nächsten kommt, ungeachtet der Währungsinterventionen der Zentralbanken.
Nach Angaben der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zeigen die vorläufigen globalen Ergebnisse der 2022 Triennial Central Bank Survey of Foreign Exchange and OTC Derivatives Markets Activity, dass der Handel an den Devisenmärkten im April 2022 durchschnittlich 7,5 Billionen US-Dollar pro Tag betrug. Dies ist ein Anstieg von 6,6 Billionen US-Dollar Gemessen am Wert wurden Devisenswaps im April 2022 mit 3,8 Billionen US-Dollar pro Tag mehr als jedes andere Instrument gehandelt, gefolgt vom Spothandel mit 2,1 Billionen US-Dollar.
Die Aufteilung in Höhe von 7,5 Billionen US-Dollar sieht wie folgt aus:
2,1 Billionen US-Dollar an Spottransaktionen
Direkte Forwards in Höhe von 1,2 Billionen US-Dollar
3,8 Billionen US-Dollar an Devisenswapgeschäften
Währungsswaps im Wert von 124 Milliarden US-Dollar
Optionen und andere Produkte im Wert von 304 Milliarden US-Dollar
Geschichte
Devisenhandel und -wechsel fanden erstmals in der Antike statt. Zur Zeit der talmudischen Schriften (biblische Zeit) lebten im Heiligen Land Geldwechsler (Menschen, die anderen beim Geldwechseln halfen und dabei eine Provision oder eine Gebühr erhoben). Diese Leute (manchmal „kollybistẻs“ genannt) nutzten Stadtstände und zu Festzeiten stattdessen den Heidenhof des Tempels. Geldwechsler waren auch die Silber- und/oder Goldschmiede der jüngeren Antike.
Im 4. Jahrhundert n. Chr. behielt die byzantinische Regierung ein Monopol auf den Währungsumtausch.
Papyri PCZ I 59021 (ca. 259/8 v. Chr.) zeigt die Ereignisse des Münzaustauschs im alten Ägypten.
Währung und Tausch waren wichtige Elemente des Handels in der Antike und ermöglichten es den Menschen, Gegenstände wie Lebensmittel, Töpferwaren und Rohstoffe zu kaufen und zu verkaufen. Wenn eine griechische Münze aufgrund ihrer Größe oder ihres Inhalts mehr Gold enthielt als eine ägyptische Münze, konnte ein Händler weniger griechische Goldmünzen gegen mehr ägyptische Münzen oder gegen mehr materielle Güter eintauschen. Aus diesem Grund hatten die meisten heute im Umlauf befindlichen Weltwährungen irgendwann in ihrer Geschichte einen Wert, der an eine bestimmte Menge eines anerkannten Standards wie Silber und Gold gebunden war.
Mittelalter und später
Im 15. Jahrhundert musste die Familie Medici Banken an ausländischen Standorten eröffnen, um im Namen von Textilhändlern Währungen umzutauschen. Um den Handel zu erleichtern, erstellte die Bank das Nostro-Kontobuch (aus dem Italienischen bedeutet dies „unser“), das zwei Spalteneinträge mit Beträgen in Fremd- und Landeswährungen enthielt; Informationen zur Führung eines Kontos bei einer ausländischen Bank. Während des 17. (oder 18.) Jahrhunderts unterhielt Amsterdam einen aktiven Devisenmarkt. Im Jahr 1704 fand ein Devisenhandel zwischen Agenten statt, die im Interesse des Königreichs England und der Grafschaft Holland handelten.
Frühe Neuzeit
Alex. Brown & Sons handelte um 1850 mit Fremdwährungen und war ein führender Devisenhändler in den USA. Im Jahr 1880 beantragte JM do Espírito Santo de Silva (Banco Espírito Santo) die Erlaubnis, ein Devisenhandelsgeschäft zu betreiben, und erhielt diese auch.
Das Jahr 1880 wird von mindestens einer Quelle als Beginn des modernen Devisenhandels angesehen: In diesem Jahr wurde der Goldstandard eingeführt.
Vor dem Ersten Weltkrieg gab es eine viel eingeschränktere Kontrolle des internationalen Handels. Motiviert durch den Ausbruch des Krieges gaben die Länder das Goldstandard-Währungssystem auf.
Modern bis postmodern
Von 1899 bis 1913 stiegen die Devisenbestände der Länder mit einer jährlichen Rate von 10,8 %, während die Goldbestände zwischen 1903 und 1913 mit einer jährlichen Rate von 6,3 % zunahmen.
Ende 1913 wurde fast die Hälfte des weltweiten Devisenhandels über das Pfund Sterling abgewickelt. Die Zahl der ausländischen Banken, die innerhalb der Grenzen Londons tätig waren, stieg von drei im Jahr 1860 auf 71 im Jahr 1913. Im Jahr 1902 gab es in London nur zwei Devisenmakler. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Währungshandel in Paris, New York City und Berlin am aktivsten; Großbritannien blieb bis 1914 weitgehend unbeteiligt. Zwischen 1919 und 1922 stieg die Zahl der Devisenmakler in London auf 17; und im Jahr 1924 gab es 40 Firmen, die zu Tauschzwecken tätig waren.
In den 1920er Jahren galt die Familie Kleinwort als führend auf dem Devisenmarkt, während Japheth, Montagu & Co. und Seligman immer noch als bedeutende Devisenhändler gelten. Der Handel in London begann seiner modernen Erscheinungsform zu ähneln. Im Jahr 1928 war der Devisenhandel ein wesentlicher Bestandteil des finanziellen Funktionierens der Stadt. Die kontinentalen Devisenkontrollen sowie andere Faktoren in Europa und Lateinamerika behinderten jeden Versuch, durch den Handel im Vergleich zum London der 1930er Jahre umfassenden Wohlstand zu erzielen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Im Jahr 1944 wurde das Bretton-Woods-Abkommen unterzeichnet, das es den Währungen ermöglichte, innerhalb einer Spanne von ±1 % vom Par-Wechselkurs der Währung zu schwanken. In Japan wurde 1954 das Devisenbankgesetz eingeführt. Dadurch wurde die Bank of Tokyo im September 1954 zu einem Devisenzentrum. Zwischen 1954 und 1959 wurde das japanische Gesetz geändert, um Devisengeschäfte in vielen weiteren westlichen Währungen zu ermöglichen .
Dem US-Präsidenten Richard Nixon wird die Beendigung des Bretton-Woods-Abkommens und der festen Wechselkurse zugeschrieben, was schließlich zu einem frei schwankenden Währungssystem führte. Nach dem Ende des Abkommens im Jahr 1971 erlaubte das Smithsonian-Abkommen eine Schwankung der Zinssätze um bis zu ±2 %. In den Jahren 1961–62 war das Volumen der Auslandsgeschäfte der US-Notenbank relativ gering. Diejenigen, die an der Kontrolle der Wechselkurse beteiligt waren, stellten fest, dass die Grenzen des Abkommens nicht realistisch waren, und stellten dies im März 1973 ein. Klärung erforderlich] Organisationen verließen sich stattdessen auf Währungsreserven. Von 1970 bis 1973 verdreifachte sich das Handelsvolumen auf dem Markt. Irgendwann (laut Gandolfo im Februar und März 1973) wurden einige Märkte „gespalten“ und anschließend wurde ein zweistufiger Währungsmarkt mit doppelten Wechselkursen eingeführt. Dies wurde im März 1974 abgeschafft.
Reuters führte im Juni 1973 Computermonitore ein und ersetzte damit die Telefone und Fernschreiber, die zuvor für den Handel mit Kursen verwendet wurden.
Märkte schließen
Aufgrund der letztendlichen Ineffektivität des Bretton-Woods-Abkommens und des European Joint Float mussten die Devisenmärkte irgendwann im Jahr 1972 und im März 1973 schließen. Der größte Kauf von US-Dollar in der Geschichte des Jahres 1976 erfolgte, als die westdeutsche Regierung einen Erwerb von fast 3 Milliarden Dollar erzielte (die Gesamtsumme wird von The Statesman: Band 18, 1974, mit 2,75 Milliarden angegeben). Dieses Ereignis zeigte, dass es unmöglich war, die Wechselkurse durch die damals angewandten Kontrollmaßnahmen auszugleichen, und das Währungssystem und die Devisenmärkte in Westdeutschland und anderen Ländern Europas waren zwei Wochen lang (im Februar und/oder März 1973) geschlossen . Giersch, Paqué und Schmieding geben an, dass sie nach dem Kauf von „7,5 Millionen Dmark“ geschlossen wurden. Brawley erklärt: „… Die Börsen mussten geschlossen werden. Als sie am 1. März wiedereröffnet wurden, fand ein großer Kauf nach der Schließung statt.“ ).
Nach 1973
In den entwickelten Ländern endete die staatliche Kontrolle des Devisenhandels im Jahr 1973, als die völlig frei schwankenden und relativ freien Marktbedingungen der Neuzeit einsetzten. Andere Quellen behaupten, dass das erste Mal, dass ein Währungspaar von US-amerikanischen Privatkunden gehandelt wurde, im Jahr 1982 war und im nächsten Jahr weitere Währungspaare verfügbar wurden.
Am 1. Januar 1981 erlaubte die Volksbank von China im Rahmen der 1978 beginnenden Änderungen bestimmten inländischen „Unternehmen“ die Teilnahme am Devisenhandel. Irgendwann im Jahr 1981 beendete die südkoreanische Regierung die Devisenkontrollen und erlaubte erstmals den Freihandel. Im Jahr 1988 akzeptierte die Regierung des Landes die IWF-Quote für den internationalen Handel.
Interventionen europäischer Banken (insbesondere der Bundesbank) beeinflussten am 27. Februar 1985 den Devisenmarkt. Der größte Anteil aller Handelsgeschäfte weltweit fand 1987 innerhalb des Vereinigten Königreichs statt (etwas mehr als ein Viertel). Die Vereinigten Staaten waren am zweithöchsten am Handel beteiligt.
Im Jahr 1991 änderte der Iran seine internationalen Abkommen mit einigen Ländern vom Ölhandel auf Devisen.
Marktgröße und Liquidität
Der Devisenmarkt ist der liquideste Finanzmarkt der Welt. Zu den Händlern zählen Regierungen und Zentralbanken, Geschäftsbanken, andere institutionelle Anleger und Finanzinstitute, Währungsspekulanten, andere Handelsunternehmen und Einzelpersonen. Laut der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich koordinierten dreijährlichen Zentralbankumfrage 2019 betrug der durchschnittliche Tagesumsatz im April 2022 7,5 Billionen US-Dollar (im Vergleich zu 1,9 Billionen US-Dollar im Jahr 2004). Von diesen 6,6 Billionen US-Dollar waren 2,1 Billionen US-Dollar Kassageschäfte und 5,4 Billionen US-Dollar wurden in direkten Termingeschäften, Swaps und anderen Derivaten gehandelt.
Devisen werden an einem außerbörslichen Markt gehandelt, auf dem Makler/Händler direkt miteinander verhandeln, sodass es keine zentrale Börse oder Clearingstelle gibt. Das größte geografische Handelszentrum ist das Vereinigte Königreich, vor allem London. Im April 2022 machte der Handel im Vereinigten Königreich 38,1 % des Gesamtvolumens aus und ist damit das mit Abstand wichtigste Zentrum für den Devisenhandel weltweit. Aufgrund der Dominanz Londons auf dem Markt entspricht der notierte Preis einer bestimmten Währung normalerweise dem Londoner Marktpreis. Wenn der Internationale Währungsfonds beispielsweise täglich den Wert seiner Sonderziehungsrechte berechnet, verwendet er die Londoner Marktpreise zur Mittagszeit dieses Tages. Auf den Handel in den Vereinigten Staaten entfielen 19,4 %, auf Singapur und Hongkong entfielen 9,4 % bzw. 7,1 % und auf Japan entfielen 4,4 %.
Der Umsatz mit börsengehandelten Devisentermingeschäften und -optionen wuchs zwischen 2004 und 2013 rasant und erreichte im April 2013 145 Milliarden US-Dollar (doppelt so viel wie im April 2007). Mit Stand April 2022 machen börsengehandelte Währungsderivate 2 % des OTC-Devisenumsatzes aus. Devisenterminkontrakte wurden 1972 an der Chicago Mercantile Exchange eingeführt und werden häufiger gehandelt als die meisten anderen Terminkontrakte.
Die meisten Industrieländer erlauben den Handel mit derivativen Produkten (z. B. Futures und Optionen auf Futures) an ihren Börsen. Alle diese entwickelten Länder verfügen bereits über vollständig konvertierbare Kapitalkonten. Einige Regierungen von Schwellenländern erlauben keine Devisenderivate an ihren Börsen, da sie über Kapitalkontrollen verfügen. Der Einsatz von Derivaten nimmt in vielen Schwellenländern zu. Länder wie Südkorea, Südafrika und Indien haben trotz einiger Kapitalkontrollen Devisenterminbörsen eingerichtet.
Der Devisenhandel stieg zwischen April 2007 und April 2010 um 20 % und hat sich seit 2004 mehr als verdoppelt. Der Umsatzanstieg ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: die wachsende Bedeutung von Devisen als Anlageklasse, die erhöhte Handelsaktivität von Hochfrequenzhändlern und das Aufkommen von Privatanlegern als wichtiges Marktsegment. Das Wachstum der elektronischen Ausführung und die vielfältige Auswahl an Ausführungsplätzen haben die Transaktionskosten gesenkt, die Marktliquidität erhöht und eine stärkere Beteiligung vieler Kundentypen angezogen. Insbesondere der elektronische Handel über Online-Portale erleichtert Einzelhändlern den Handel am Devisenmarkt. Im Jahr 2010 wurde geschätzt, dass der Einzelhandelshandel bis zu 10 % des Kassaumsatzes oder 150 Milliarden US-Dollar pro Tag ausmachte (siehe unten: Deviseneinzelhändler).
Marktteilnehmer
Im Gegensatz zu einer Börse ist der Devisenmarkt in Zugangsebenen unterteilt. An der Spitze steht der Interbanken-Devisenmarkt, der sich aus den größten Geschäftsbanken und Wertpapierhändlern zusammensetzt. Auf dem Interbankenmarkt sind die Spreads, die die Differenz zwischen Geld- und Briefkursen darstellen, messerscharf und den Akteuren außerhalb des engeren Kreises nicht bekannt. Der Unterschied zwischen Geld- und Briefkursen vergrößert sich (z. B. von 0 bis 1 Pip auf 1–2 Pips für Währungen wie den EUR), wenn Sie die Zugangsebenen verringern. Das liegt an der Lautstärke. Wenn ein Händler eine große Anzahl von Transaktionen für große Beträge garantieren kann, kann er eine geringere Differenz zwischen Geld- und Briefkurs verlangen, was als besserer Spread bezeichnet wird. Die Zugangsebenen zum Devisenmarkt werden durch die Größe der „Linie“ (der Geldmenge, mit der gehandelt wird) bestimmt. Auf den erstklassigen Interbankenmarkt entfallen 51 % aller Transaktionen. Von da an kleinere Banken, gefolgt von großen multinationalen Konzernen (die Risiken absichern und Mitarbeiter in verschiedenen Ländern bezahlen müssen), großen Hedgefonds und sogar einigen der Retail-Marketmaker. Laut Galati und Melvin „spielen Pensionsfonds, Versicherungsgesellschaften, Investmentfonds und andere institutionelle Anleger seit Anfang der 2000er Jahre eine immer wichtigere Rolle auf den Finanzmärkten im Allgemeinen und auf den Devisenmärkten im Besonderen.“ (2004) Darüber hinaus stellt er fest: „Hedgefonds sind im Zeitraum 2001–2004 sowohl hinsichtlich der Anzahl als auch der Gesamtgröße deutlich gewachsen.“ Zentralbanken beteiligen sich auch am Devisenmarkt, um die Währungen an ihre wirtschaftlichen Bedürfnisse anzupassen.